Das Team von Pajarito Powder verfügt über umfangreiche Erfahrungen sowohl in der Start-up-Branche als auch in der gesamten Brennstoffzellenindustrie, in der theoretischen und praktischen Anwendung in der Forschung und schließlich in der Herstellung und Geschäftsentwicklung. Pajarito Powder verfügt über einen erfahrenen Vorstand, einen Vorstandsvorsitzenden und CEO, der bereits erfolgreich in der Brennstoffzellenbranche tätig war, und ein Team mit umfassender Erfahrung in der Katalysatortechnik, mit relevanten Patenten und einem erstklassigen technischen Beirat.
Alle tragen zu den Bemühungen bei, fortschrittliche Katalysatoren für Mobilität und Wasserstofferzeugung zu produzieren. Das patentierte VariPore™-Verfahren von Pajarito Powder ist leicht skalierbar für die Großserienfertigung - die Voraussetzung, die letztlich für eine kosteneffiziente, weit verbreitete Einführung von Brennstoffzellen notwendig ist.
Mitglied im Aufsichtsrat

Thomas J. Stephenson

Paul Short

Prof. Dr. Christian Mohrdieck
Prof. Dr. Christian Mohrdieck ist Chief Commercial Officer (CCO) der cellcentric GmbH & Co. KG. Seit 2015 war er Geschäftsführer der Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH, die im Juni 2020 zunächst auf die Daimler Truck Fuel Cell GmbH & Co. KG, dann im März 2021 auf die cellcentric GmbH & Co. KG verschmolzen wurde, für die er im März 2021 als Geschäftsführer tätig war.
Nach dem Studium der Physik in Deutschland und Frankreich trat Prof. Mohrdieck 1989 in die Daimler-Benz Forschung ein. Ab 1995 leitete er das Büro des für Forschung und Technologie zuständigen Vorstandsmitglieds in Stuttgart.
Ab 1999 war Prof. Mohrdieck Senior Manager für Brennstoffzellensysteme bei der Daimler-Chrysler Corporation in den Vereinigten Staaten. Zurück in Deutschland wurde er Direktor für Strukturwerkstoffe bei der DaimlerChrysler AG und anschließend im Jahr 2003 Direktor für Alternative Energien und Antriebssysteme. Im Jahr 2005 übernahm Prof. Mohrdieck die Verantwortung für die Entwicklung von Brennstoffzellenantrieben.
Im Jahr 2006 erhielt er zusätzlich die Verantwortung für die Entwicklung von Li-Ionen-Batterien bei der Daimler AG. Zwei Jahre später wurde Prof. Christian Mohrdieck Leiter der Brennstoffzellen- und Batterieantriebsentwicklung. Seit 2012 ist er Director Fuel Cell im Daimler-Konzern.
Im Jahr 2013 ernannte die Universität Ulm Dr. Mohrdieck zum Honorarprofessor. Derzeit lehrt er an der Universität Ulm und an der Technischen Universität Wien.

Dr. Sukhwan Yun

Dr. Inge Schildermans

Mark Marlow
Management Team

Dr. Olaf Conrad
Dr. Conrads Karriere umfasst mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in elektrochemischen Energieumwandlungstechnologien in vier Ländern auf drei Kontinenten. Zuletzt war er als Direktor des südafrikanischen Kompetenzzentrums für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Katalyse (HySA/Catalysis) in Kapstadt, Südafrika, tätig und leitete alle technischen Bereiche der Redox-Flow-Batterie-Produktlinie bei Schmid Energy Systems in Freudenstadt, Deutschland. Unmittelbar bevor er zu Pajarito Powder kam, baute er zwischen 2016 und 2021 als Geschäftsführer das deutsche Batterie-Startup Jenabatteries von fünf auf 35 Mitarbeiter und eine Bewertung von einer Viertelmilliarde Dollar aus. Dr. Conrad ist ein häufiger Redner auf internationalen Konferenzen und Autor oder Mitautor von über 30 begutachteten Veröffentlichungen und 3 Patentanmeldungen.

Dr. Michele Ostraat
Ostraat hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Chemieingenieurwesen vom California Institute of Technology und einen Bachelor of Science in Chemie von der Trinity University.

Melissa Brock

Webb Johnson
Herr Johnson kam im November 2015 als Director of Business Development zu Pajarito Powder. Im Laufe seiner Karriere hat Herr Johnson in unterschiedlichen Funktionen für Software- und Hardware-Startups gearbeitet, darunter auch für sein eigenes. Herr Johnson war in den frühen 2000er Jahren Vizepräsident eines Konsortiums für aufstrebende Technologien namens "Next Generation Economy Initiative", das auf der von Michael Porter und später der Milken Foundation entwickelten Cluster-Forschung basierte und darauf abzielte, die Stärken des National Laboratory in der Technologieentwicklung zu nutzen und gleichzeitig Schwächen in der Kommerzialisierung zu beheben. Bei SWSH, LLC half er bei der Rekrutierung und Zusammenstellung von leitenden Ingenieur- und Wissenschaftsteams für Startups im gesamten Südwesten, darunter Lumidigm, ein biometrisches Startup, das von der schwedischen Firma Assa Abloy über ihre in Texas ansässige US-Tochter HID übernommen wurde.
Im Jahr 2014 half Herr Johnson bei der Gründung des ABQid Accelerator, einem vom Global Accelerator Network akkreditierten Programm, das auf dem Techstars-Modell basiert und Lean-Startup-Prozesse zur "Beschleunigung" von Startups nutzt.

Dr. Saburo Hori
