Pajarito-Pulver-Team

Das Team von Pajarito Powder verfügt über umfangreiche Erfahrungen sowohl in der Start-up-Branche als auch in der gesamten Brennstoffzellenindustrie, in der theoretischen und praktischen Anwendung in der Forschung und schließlich in der Herstellung und Geschäftsentwicklung. Pajarito Powder verfügt über einen erfahrenen Vorstand, einen Vorstandsvorsitzenden und CEO, der bereits erfolgreich in der Brennstoffzellenbranche tätig war, und ein Team mit umfassender Erfahrung in der Katalysatortechnik, mit relevanten Patenten und einem erstklassigen technischen Beirat.

Alle tragen zu den Bemühungen bei, fortschrittliche Katalysatoren für Mobilität und Wasserstofferzeugung zu produzieren. Das patentierte VariPore™-Verfahren von Pajarito Powder ist leicht skalierbar für die Großserienfertigung - die Voraussetzung, die letztlich für eine kosteneffiziente, weit verbreitete Einführung von Brennstoffzellen notwendig ist.

Mitglied im Aufsichtsrat

Thomas J. Stephenson

Thomas J. Stephenson

CEO & Vorstandsvorsitzender
Vor der Mitgründung von Pajarito Powder im Frühjahr 2012 war Herr Stephenson Mitbegründer des Verge Fund im Jahr 2003 und ist derzeit zusätzlich zu seinen Aufgaben bei Pajarito Powder als Managing General Partner tätig. Herr Stephenson hat mit einer Reihe von aktuellen und früheren Portfoliounternehmen von Verge zusammengearbeitet, darunter Altela und Wellkeeper, und war zuvor im Vorstand von LabStart, einem Joint-Venture-Unternehmen, das gegründet wurde, um die Kommerzialisierung von Technologien des Los Alamos National Laboratory zu unterstützen, eine der Technologiequellen von Pajarito Powder. Zuvor war er Direktor und Hauptinvestor bei Mesofuel, einem Start-up-Unternehmen, das neuartige Wasserstoff-Reformierungstechnologien für die Brennstoffzellenindustrie vermarktet.
Paul Short

Paul Short

Herr Short war zusammen mit Herrn Stephenson ein Mitbegründer von Pajarito Powder. Herr Short hat einen BS und einen MS in Elektrotechnik von der New Mexico State University und war sowohl im Physical Science Laboratory der NMSU als auch bei Honeywell als leitender Ingenieur tätig. Später gründete er InnovASIC, ein Design-Service-Unternehmen, das integrierte Schaltungen für andere Unternehmen entwickelte. Herr Short entwickelte InnovASIC später von einem Dienstleistungsunternehmen zu einem Halbleiterhersteller, der integrierte Schaltungen entwirft, herstellt und verkauft und in einer Zeit des Branchenrückgangs über 5 Millionen Dollar Umsatz erwirtschaftete. Er war auch der Gründer von Metaphor Computing und Chief Operating Officer von Altela, einem Hersteller von Wasseraufbereitungsanlagen. Bei Altela leitete er das Team, das das Produkt der nächsten Generation entwarf, herstellte, installierte und testete und damit in einem Jahr einen Umsatz von 1,6 Millionen Dollar erzielte.
Prof. Dr. Christian Mohrdieck

Prof. Dr. Christian Mohrdieck

Prof. Dr. Christian Mohrdieck ist Chief Commercial Officer (CCO) der cellcentric GmbH & Co. KG. Seit 2015 war er Geschäftsführer der Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH, die im Juni 2020 zunächst auf die Daimler Truck Fuel Cell GmbH & Co. KG, dann im März 2021 auf die cellcentric GmbH & Co. KG verschmolzen wurde, für die er im März 2021 als Geschäftsführer tätig war. Nach dem Studium der Physik in Deutschland und Frankreich trat Prof. Mohrdieck 1989 in die Daimler-Benz Forschung ein. Ab 1995 leitete er das Büro des für Forschung und Technologie zuständigen Vorstandsmitglieds in Stuttgart.
Ab 1999 war Prof. Mohrdieck Senior Manager für Brennstoffzellensysteme bei der Daimler-Chrysler Corporation in den Vereinigten Staaten. Zurück in Deutschland wurde er Direktor für Strukturwerkstoffe bei der DaimlerChrysler AG und anschließend im Jahr 2003 Direktor für Alternative Energien und Antriebssysteme. Im Jahr 2005 übernahm Prof. Mohrdieck die Verantwortung für die Entwicklung von Brennstoffzellenantrieben. Im Jahr 2006 erhielt er zusätzlich die Verantwortung für die Entwicklung von Li-Ionen-Batterien bei der Daimler AG. Zwei Jahre später wurde Prof. Christian Mohrdieck Leiter der Brennstoffzellen- und Batterieantriebsentwicklung. Seit 2012 ist er Director Fuel Cell im Daimler-Konzern. Im Jahr 2013 ernannte die Universität Ulm Dr. Mohrdieck zum Honorarprofessor. Derzeit lehrt er an der Universität Ulm und an der Technischen Universität Wien.

Sukhwan Yun

Dr. Sukhwan Yun

Dr. Sukhwan Yun ist Senior Manager im Hyundai Motor Company Venture Capital (CVC) Team. Vor seinem Eintritt in die Risikokapitalabteilung von Hyundai war er sieben Jahre lang in der Entwicklung von Brennstoffzellen für die Automobilindustrie tätig. Er hat einen Doktortitel in Chemieingenieurwesen vom Illinois Institute of Technology und ist außerdem Vorstandsmitglied von Impact Coatings, AB (Schweden).
Dr. Inge Schildermann

Dr. Inge Schildermans

Dr. Ir Inge Schildermans ist Senior Vice President für Fasertechnologien bei Bekaert, einem Weltmarkt- und Technologieführer für Stahldrahtverarbeitungs- und Beschichtungstechnologien. Nach Abschluss ihres Chemieingenieurstudiums in Belgien kombinierte sie einen Doktortitel in angewandten Biowissenschaften mit dem F&E-Projektmanagement bei Bekaert Fiber Technologies. Frau Schildermans hatte mehrere Positionen bei Bekaert inne, vom Technologie- und Innovationsmanagement am Hauptsitz bis hin zum operativen und Ländermanagement in Osteuropa (Slowakei), bevor sie 2019 nach Belgien zurückkehrte, um die derzeitige Rolle der SVP in Fiber Technologies zu übernehmen. Ihre Geschäftseinheit entwickelt, produziert und vermarktet hochwertige Metallfaserprodukte für verschiedene Endanwendungen in der Filtration (Polymer, Halbleiter, Gas) und in der Automobilindustrie, wo sie leitfähige und hitzebeständige Textilien und Heizkabel anbietet. Seit 2000 ist Bekaert Fiber Technologies aktiv in der Entwicklung und Vermarktung von porösen Transportschichten für PEM-Elektrolyseure. Darüber hinaus ist Frau Schildermans Vorstandsmitglied von Hyve, einem Konsortium aus belgischen Industrie- und Forschungsakteuren, das neue, bahnbrechende Wasserelektrolyselösungen entwickelt.
Mark Marlow

Mark Marlow

Mehr als 20 Jahre Erfahrung im Finanzwesen mit zwei erfolgreichen Börsengängen. Unterstützte den Aufbau von Virtual Radiologic Corp zu einem der größten Telemedizin-Anbieter in den Vereinigten Staaten. Ehemaliger geschäftsführender Partner bei Omphalos Venture Partners. B.S.B.A. in Rechnungswesen und ein MBA von der Carlson School of Management der Universität von Minnesota.

Management Team

Dr. Olaf Conrad, CTO F&E

Dr. Olaf Conrad

Leiter der Technologieabteilung

Dr. Conrads Karriere umfasst mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in elektrochemischen Energieumwandlungstechnologien in vier Ländern auf drei Kontinenten. Zuletzt war er als Direktor des südafrikanischen Kompetenzzentrums für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Katalyse (HySA/Catalysis) in Kapstadt, Südafrika, tätig und leitete alle technischen Bereiche der Redox-Flow-Batterie-Produktlinie bei Schmid Energy Systems in Freudenstadt, Deutschland. Unmittelbar bevor er zu Pajarito Powder kam, baute er zwischen 2016 und 2021 als Geschäftsführer das deutsche Batterie-Startup Jenabatteries von fünf auf 35 Mitarbeiter und eine Bewertung von einer Viertelmilliarde Dollar aus. Dr. Conrad ist ein häufiger Redner auf internationalen Konferenzen und Autor oder Mitautor von über 30 begutachteten Veröffentlichungen und 3 Patentanmeldungen.

Dr. Michele Ostraat

Dr. Michele Ostraat

Chefwissenschaftler
Dr. Ostraat kommt als leitender Wissenschaftler zu Pajarito Powder, nachdem er zuletzt als Chief Operating Officer des National Energy Technology Laboratory (NETL) tätig war. Ostraat ist für die strategische Ausrichtung, Führung und Verwaltung der Unterstützungsfunktionen und -dienste des NETL zuständig. Zuvor war, Ostraat als Senior Downstream Research Center Leader bei der Aramco Services Company in Cambridge, Massachusetts. In dieser Funktion setzte sie sich für den Start, das Wachstum und die Expansion des Global Research Center von Saudi Aramco ein, wobei sie sich auf ein zukunftsweisendes, risikoreiches und lukratives Forschungsportfolio sowie ein starkes Engagement in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und im Innovationsumfeld konzentrierte. Ostraat verfügt über langjährige Erfahrung und Fachwissen in den Bereichen Energie, Chemie, Verteidigung, Umwelt und Gesundheit.

Ostraat hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Chemieingenieurwesen vom California Institute of Technology und einen Bachelor of Science in Chemie von der Trinity University.
Melissa Brock, Controller

Melissa Brock

Controller
Melissa Brock kam im August 2022 als Controllerin zu Pajarito Powder. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von Finanzteams sowohl im öffentlichen als auch im privaten Rechnungswesen. Bevor sie zu Pajarito kam, arbeitete sie als C.P.A. bei Gruenloh Hardy & Associates. Ausbildung/Zertifizierungen - Universität von South Alabama, 2008 - Zertifizierte Wirtschaftsprüferin (C.P.A.) 2012
Webb Johnson

Webb Johnson

Senior Direktor für Geschäftsentwicklung

Herr Johnson kam im November 2015 als Director of Business Development zu Pajarito Powder. Im Laufe seiner Karriere hat Herr Johnson in unterschiedlichen Funktionen für Software- und Hardware-Startups gearbeitet, darunter auch für sein eigenes. Herr Johnson war in den frühen 2000er Jahren Vizepräsident eines Konsortiums für aufstrebende Technologien namens "Next Generation Economy Initiative", das auf der von Michael Porter und später der Milken Foundation entwickelten Cluster-Forschung basierte und darauf abzielte, die Stärken des National Laboratory in der Technologieentwicklung zu nutzen und gleichzeitig Schwächen in der Kommerzialisierung zu beheben. Bei SWSH, LLC half er bei der Rekrutierung und Zusammenstellung von leitenden Ingenieur- und Wissenschaftsteams für Startups im gesamten Südwesten, darunter Lumidigm, ein biometrisches Startup, das von der schwedischen Firma Assa Abloy über ihre in Texas ansässige US-Tochter HID übernommen wurde.

Im Jahr 2014 half Herr Johnson bei der Gründung des ABQid Accelerator, einem vom Global Accelerator Network akkreditierten Programm, das auf dem Techstars-Modell basiert und Lean-Startup-Prozesse zur "Beschleunigung" von Startups nutzt.

Dr. Saburo Hori

Dr. Saburo Hori

Direktor für Geschäftsentwicklung Asien
Dr. Saburo Hori begann seine berufliche Laufbahn bei Kureha Chemical Industries als Mitglied eines Projektteams zur Entwicklung einer Rohöl-Cracking-Technologie zusammen mit der Union Carbide Corporation und blieb viereinhalb Jahre in den USA. Nach seiner Rückkehr nach Japan begann Dr. Hori mit der Arbeit an keramischen Werkstoffen, nahm 1989 eine Stelle in den Toyota Central R&D Laboratories an und war von 1992 bis 1994 Leiter des Keramiklabors der Toyota Central R&D, bevor er sich dem amerikanischen Venture-Unternehmen Lanxide Corporation anschloss, das keramische Verbundwerkstoffe entwickelt. Während verschiedener technischer und Management-Positionen bei dmc2/OMG/Umicore in Japan, darunter General Manager of Advanced Materials, General Manager of Tsukuba Plant, Senior Manager Fuel Cells und R&D Manager, verantwortlich für die Forschung und Entwicklung von Batteriematerialien, war Dr. Hori auch Gastprofessor an der Kagoshima University.
Dixie Colvin

Dixie Colvin

Leiter der Personalabteilung
Dixie Colvin, Human Resources Manager, kam aus dem Ruhestand, um ihr Fachwissen in den Bereichen Personalwesen und Rekrutierung bei Pajarito Powder, LLC einzubringen, weil sie die Welt mit grünem Wasserstoff verändern möchte. Dixie hat alle Funktionen der Personalabteilung verwaltet, einschließlich Personalbeschaffung, Vergütungs- und Leistungsprogramme, Mitarbeiterbeziehungen, Urlaubsverwaltung, Erstellung von Richtlinien und Verfahren sowie Organisationsentwicklung. Als technische Recruiterin hat sie Bewerber gesucht und über 5.000 Angebote im Gesundheitswesen und in der Fertigungsindustrie abgeschlossen. In ihrer Freizeit arbeitet sie mit Flüchtlingen zusammen und hilft ihnen beim Erwerb von beruflichen Fähigkeiten, beim Schreiben von Lebensläufen und beim Erlernen der Verkehrsregeln für Fahranfänger. Sie ist eine preisgekrönte Malerin und schreibt zum Spaß Drehbücher.
Nach oben blättern